Mindest- oder Maximalanzahl von Seiten hat, muss so ggf. seinen ganzen Text neu überdenken. Bezüglich der Seitenränder solltest Du folgende Vorgaben beachten: oberer und unterer Rand jeweils 1,5 cm. rechter Rand 2,5 cm. linker Rand 3,5 cm, damit noch genügend Platz für die Bindung des ausgedruckten Exemplars bleibt Üblich sind hier 2,0 cm bis 2,5 cm. Beim linken und rechten Rand erstrecken sich die empfohlenen Bandbreiten von 1,5 cm bis 7,0 cm. Wir empfehlen grundsätzlich für den linken und rechten Rand eine jeweils gleiche Ausdehnung von 2,5 cm bis 3,0 cm. Feste Heftung der Hausarbeit und Korrekturran Abstand Seitenränder normal (rechts/links 2,5 cm; oben 2,5 cm; unten 2 cm) Seitenzahlen angeben ; das Deckblatt bleibt ohne Seitenzahl Literaturverzeichnis keinesfalls vergessen Seitenränder. Um für ein einheitliches Layout in deiner Bachelorarbeit zu sorgen, sollte bei den Seitenrändern auf eine einheitliche Einrichtung geachtet werden. Die generell üblichen Einrichtungen für die Seitenränder sind wie folgt: oben: 2-2,5 cm; unten: 2-2,5 cm; links: 3-3,5 cm; rechts: 2-2,5 c Die Seitenränder für wissenschaftliche Arbeiten entsprechende selten den Basiseinstellungen in Word und müssen daher zwingend geändert werden. Welche Seitenränder für deine Hausarbeit gelten, ist in deinen Richtlinien eindeutig vorgegeben. Gibt dir deine Hochschule keine Seitenränder vor, dann solltest du die folgenden Werte einstellen
Für alle Seiten der wissenschaftlichen Arbeit gelten folgende Grundeinstellungen: Seitengröße DIN A4, Ausrichtung: Hochformat, einseitig bedruckt, Seitenränder links: 3,5 cm, rechts: 2,5 cm, oben: 2,5 cm, unten: 2 cm; Kopfzeile Abstand vom Seitenrand: 1,5 cm ; Grundsätzliches zu Zeichen- und Absatzattribute Elf Tipps für die wissenschaftliche Formatierung einer Abschlussarbeit. Egal ob Sie eine Bachelorarbeit binden oder eine Dissertation drucken lassen, diese elf Tipps für die Formatierung können Ihnen dabei helfen, Ihre Arbeit nach klaren formalen Richtlinien zu gestalten:. Tipp 1: Formatvorlagen im Textverarbeitungsprogramm vor dem Schreiben einstelle Seitenränder Seitenränder: typischerweise 2,5-3 cm. Ein Korrekturrand ist grundsätzlich nicht erforderlich, bei Abschlussarbeiten aber üblich (5 cm links). (Au Wählen Sie zu Beginn für Ihre gesamte Arbeit das Seitenformat und bestimmen Sie die Seitenränder. Achten Sie besonders bei Abschlussarbeiten (BA und MA) darauf, dass der linke Rand breiter zu wählen ist als der rechte, damit die Arbeit gebunden werden kann, ohne dass Text verloren geht. Innerhalb der akademischen Routine haben sich für Abschlussarbeite Beim Schreiben Ihrer Arbeit sollten Sie darauf achten, dass die einzelnen Kapitel und ihre Argumentationsstruktur einem roten Faden folgen. Die allgemeine Struktur und inhaltliche Tiefe Ihrer Arbeit lässt sich dabei am besten am Beispiel einer Sanduhr verdeutlichen (Sieh e Abbildung 1). Der erste Teil I hrer Arbeit ist dabei noch recht wei
Bevor Sie eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit verfassen, sollten Sie sich die Zeit nehmen und ein Exposé erstellen. Am Ende der Orientierungs- und Planungsphase einer Ausarbeitung hilft Ihnen dies Ihre Gedanken zu strukturieren, die Fragestellung der Arbeit zu entwickeln und einen Überblick über Ihren Arbeitsprozess zu erhalten Seitenränder und Seitenaufbau bei wissenschaftlichen Arbeiten - Tipp 5. Bei Bachelorarbeiten, Hausarbeiten oder auch der Seminararbeit oder Facharbeit am Gymnasium werden normalerweise jeweils links und oben 2,5 Zentimeter Rand gelassen. Unten reicht ein Rand von 2 Zentimetern. Der rechte Rand ist in der Regel mit 3 Zentimetern etwas breiter. Die formalen Kriterien legen im Normalfall den Umfang der Arbeit, die Bestandteile der Arbeit und die Formatierung der Arbeit fest. Zur Formatierung gehören Schrifttyp, Schriftgröße, Zeilenabstand und Seitenrand in der Hausarbeit. In der Regel sind die formalen Kriterien sehr präzise angegeben, zum Beispiel so Nach MLA steht der Verweis im Text direkt im Fließtext deiner wissenschaftlichen Arbeit. Du setzt einen Verweis im Text, wenn du eine andere Quelle zitierst oder paraphrasierst. Direkte Zitate werden mit Anführungszeichen () gekennzeichnet. Nach MLA gibst du immer die Nachnamen der Autorenschaft sowie die Seitenzahl an
Immer wieder versuchen Studenten ihre Arbeit länger wirken zu lassen als sie ist. Zu diesem Zweck wählen sie eine von der Norm (12 Punkt) abweichende Schriftgröße oder verändern die Seitenränder (ich hatte einmal eine Diplomarbeit in Händen, bei der die Seitenränder so breit waren, dass sie optisch mehr einem Gedicht als einer wissenschaftlichen Arbeit geähnelt hat) Seitenränder: linker Rand: 4cm, Rechter Rand: 2, 5-3cm, Rand oben: 2,5cm, Rand unten: 2cm Schriftgröße: 12pt, Überschriften können größer gestaltet werden, Abstand beträgt 1,5 Zeilen und nach einem Abschnitt zusätzlich bis zu 6pt (560A/B) eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen. Im folgenden Kapitel soll der Frage nachgegangen werden, wie eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben ist. Neben Zielsetzungen, dem Umfang sowie dem Layout sollen unter anderem auch der Aufbau, die Formvorschriften und die inhaltlichen Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit beleuchtet werden Checkliste zur Formatierung wissenschaftlicher Texte Seite 2 von 9 Textkörper und Zitate in Blocksatz Fußnoten und Bibliographie linksbündig Jede Arbeit hat einen Titel und Untertitel. Für Kapitel, Unterkapitel und Abschnitte sollten nicht zu viele Überschriftenlevel verwendet werden; bei Hausarbeiten zwei, höchstens drei, bei eine Forschungsfrage stellt das Ziel einer wissenschaftlichen Arbeit dar. An ihr orientieren sich die einzelnen Gliederungspunkte des Textes. Weiterhin hat der Autor auf die innere Ordnung und den Gliederungsaufbau achten. Sätze sollten folgerichtig aufeinander bezogen sein und die Informationen in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht werden. Ein längerer Text wird durch Vorbemerkungen.
Die für das wissenschaftliche Arbeiten geltenden Gestaltungsregeln wurden in diesen Hinwei-sen weitgehend umgesetzt, sodass Sie sich am Erscheinungsbild dieses Papiers orientieren können. 1 Titelblatt Das Titelblatt ist ein wichtiger Teil der Arbeit. Es enthält, übersichtlich angeordnet, in dieser Reihenfolge (Beispiel im Anhang): Name und Ort der Hochschule Art und Titel der Veranstaltung. Eine wissenschaftliche Arbeit benötigt einen Anhang, wenn mindestens eine dieser Voraussetzungen gegeben sind: 1. Tabellen, Abbildungen, und anderweitige Grafiken. Alle Tabellen, Abbildungen und Grafiken, die du in deinem Fließtext verwendest, müssen in einem Tabellen- bzw. Abbildungsverzeichnis aufgeführt werden. Diese befinden sich zwischen Inhaltsverzeichnis und Einleitung. Mit dem.
FORMALE RICHTLINIEN FÜR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 6 2 Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit Eine wissenschaftliche Arbeit weist im Regelfall folgende Bestandteile in der angeführten Reihenfolge aufweisen: 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis (ggf. zusätzliche Verzeichnisse, wie z. B. Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis) 3. • Eine wissenschaftliche Hausarbeit ist grundsätzlich eine individuelle Arbeit, die aber aus einem kooperativen Forschungszusammenhang hervorgehen bzw. in diesen eingebettet sein kann. • Die wissenschaftliche Hausarbeit umfasst neben dem Text o ein Deckblatt (mit Themenstellung, Namen, Fachsemester, Matrikelnummer, Titel und Semester der Lehrveranstaltung, Name und akad. Titel des. Merkblatt zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten 1. Formale Gestaltung . 1.1 Allgemeines . Als Papierformat ist DIN A4 zu verwenden, die Blätter sind 1,5-zeilig zu beschreiben. Als Rand sind oben und rechts je 2 cm, unten und links je 3 cm freizuhalten; die Seitenzahl kann auf dem unteren Rand stehen (näheres s. DIN 1405). Eine Bachelor- oder Masterthesis muss gebunden sein, andere. Die Standardschrift für wissenschaftliche Arbeiten ist Arial in Schriftgröße 12. Helvetica kann auch genutzt werden, oder eine andere serifenlose Schrift. Um die Leserlichkeit zu garantieren, wird bei wissenschaftlichen Arbeiten ein Zeilenabstand von 1,5 empfohlen. Seitenränder
Sie sich in der Literatur zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) Seitenränder: Oben, unten, links und rechts 2 cm Schriftart: i.d.R. Arial oder Times New Roman, Schriftgröße 11 Punkt Zeilenabstand: automatisch Kopfzeile: links Autorenname und Kurztitel der Arbeit; rechts: Seitenzahl Die Zitation erfolgt mit Fußnoten auf der Seite unten in der Regel nach dem Muster von Anhang 2. Der vorliegende Leitfaden für Wissenschaftliches Arbeiten soll als Arbeitshilfe für das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten dienen. Dabei werden die Richtlinien für die formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit dargelegt und ein Überblick über den zu verwendenden Zitierstil, die Harvard-Methode, gegeben
Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten ist zentraler Bestandteil des Studiums an einer Uni-versität. Es werden hohe Anforderungen an Form und Inhalt gestellt. Das vorliegende Doku-ment fasst den Prozess und die wesentlichen formalen Anforderungen in Bezug auf das Verfas-sen von Bachelor- und Masterarbeiten an unserer Professur zusammen und soll allen Studie- renden zur Orientierung und. Da jede wissenschaftliche Arbeit themenspezifische Fragen mit sich bringt, Seitenränder Links: 3,6cm; rechts: 2 cm Oberer Rand 3 cm Unterer Rand 2 cm Anzahl der Seiten bzw. Wörter Der Umfang der Arbeit sollte 30 -60 Seiten betragen, wobei Bachelorarbeiten sich an einem Umfang von 30 -40 Seiten und Masterarbeiten an einem Umfang von 45 -60 Seiten orientieren. Für Seminararbeiten sind 20.
Abbildung 1: Maße der Seitenränder einer wissenschaftlichen Arbeit (eigene Darstellung) Wissenschaftliche Arbeiten haben bestimmten inhaltlichen und formalen Anforde-rungen zu genügen. Das Erlernen des selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitens einer vorgegebenen Fragestellung ist ein wesentlicher Bestandteil des Bachelor- und des Master-Studiums. Dazu gehören unverzichtbar die. wissenschaftlicher Arbeiten Im folgenden Text möchten wir Ihnen einige Hilfestellungen zu den in der MindMap veranschaulichten Punkten geben. Die Erklärungen zu der Zitierweise und den darauf aufbauenden Angaben im Literaturverzeichnis nehmen dabei einen Großteil des Umfangs ein. Abschließend finden Sie außerdem einige Beispielvorlagen dazu, wie man Seiten wie z. B. das Titelblatt oder. Wissenschaftliche Arbeit: Die wichtigsten Punkte. Beim wissenschaftlichen Arbeiten stellst Du unter Beweis, dass Du eine Fragestellung kritisch, objektiv und nachvollziehbar bearbeiten kannst. In jedem wissenschaftlichen Text müssen Zitate kenntlich gemacht werden, um Plagiate zu vermeiden. Du hältst Dich strikt an Formalitäten und Layout. Dass wissenschaftliches Arbeiten nicht ganz einfach ist und einer gewissen Übung bedarf, wissen alle, die sich je mit diesem Problem befasst haben. Dabei geht es neben inhaltlichen und methodischen Aspekten nicht zuletzt auch um die Frage der Aufbereitung und Darstellung der Ergebnisse. Die folgenden Richtlinien zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten1 sollen eine konkrete Anleitung.
Kurz-Leitfaden zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten im Studiengang Arbeitslehre an der TU Berlin (Stand: 12.01.2012) 1. Vorbemerkungen Der vorliegende Leitfaden ist eine Zusammenfassung zu Formalitäten und Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Vorgaben beziehen sich grundsätzlich auf verschiedene Typen wissenschaftlicher Ar-beiten, d. h. Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten. nungsbild der Arbeit als auch formale Kriterien, denen eine wissenschaftliche Arbeit genügen muss. In der zweiten Hälfte wird der Aufbau einer schriftlichen Arbeit bespro-chen, vom Titelblatt bis zum Anhang. Zusammenfassung APA 5 Einleitung Die American Psychological Association (APA) hat ein Manual zur Gestaltung von Publikationen herausgegeben, das im Moment (2001) in der 5. Auflage.
Nun sollen die Seitenränder in der Seitenvorlage Der Text einer wissenschaftlichen Arbeit sollte in Arial oder Times New Roman geschrieben werden (am besten den Dozenten nach seiner Vorliebe befragen). Damit der Text nun immer gleich aussieht wählt man im Fenster Formatvorlagen - Absatzvorlagen (erster Karteireiter von rechts in der Formatvorlage) und klickt dann. Um wissenschaftliches Arbeiten nachvollziehbar zu machen, müssen bestimmte Regeln eingehalten werden. Dabei sind neben den methodischen Regeln, die zum Beispiel bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten beachtet werden müssen, auch formale Regeln bei der Erstellung wissenschaftlicher Texte einzuhalten. Die folgenden Ausführungen geben einen Überblick, welche formale Regeln bei der. 4. Wissenschaftliche Arbeitsweise . a) Zitate Für alle Teile einer wissenschaftlichen Arbeit gilt es, Eigenleistungen zu erbringen. Ein reines (summarisches) Abschreiben der verwendeten Quellen (auch wenn dies durch wörtliche Zitate kenntlich gemacht wird) entspricht nicht dem Anspruch einer wissenschaftlichen Arbeit. Allerdings ist es.
Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten. Generell ist die Prüfungsordnung Ihres jeweiligen Studiums zu beachten. Wir bitten Sie, darüber hinaus folgende Regeln bei der Erstellung zu berücksichtigen: Zitieren. Sofern Sie keine anderen Vorgaben von Ihrem Betreuer/Ihrer Betreuerin erhalten, wird erwartet, dass Sie sich selbständig. ist die Darstellung des Ergebnisses wissenschaftlicher Arbeit. Dabei sind einige formale und Institut für Bildungsforschung _____ 5 inhaltliche Ansprüche zu beachten. Die Arbeit muss ein klar umgrenztes Thema und eine Fragestellung haben, die durch Bezugnahme auf Literatur herausgearbeitet wird. Die Arbeit muss eine Gliederung haben. Die Erkenntnismittel (Theorien, Methoden, Quellen) müssen. Hinweise zum Erstellen von schriftlichen wissenschaftlichen . Arbeiten . 1. Gestaltung der Arbeit . 1.1 Thema, Deck- oder Titelblatt, Layout Eine wissenschaftliche Arbeit setzt sich mit einem Thema auseinander, das präzise und aussagekräftig formuliert ist. Das Thema der Arbeit steht herausgehoben auf dem Deck- oder Titelblatt, das folgende weitere Angaben enthält: • Vor- und Nachname der.
2.3.2 Seitenränder..... 11 2.3.3 Fußnoten Eine wissenschaftliche Arbeit sollte folgende Bestandteile in der angeführten Reihenfolge aufweisen: 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis (ggf. zusätzliche Verzeichnisse, wie z. B. Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis) 3. Einführung in das Thema und Fragestellung (Problemstellung) 4. Theoretische Problembewältigung 5. Empirische. Wissenschaftliches Arbeiten Formale Vorgaben für eine Hausarbeit. Start; Textsorten Stil ; Literatur und Links ; Bibliographieren ; Formale Vorgaben und Aufbau einer Hausarbeit. Hier finden Sie verschiedene allgemeine Grundregeln für die Form, Formatierung und die Gliederung einer Hausarbeit, die in den meisten Fällen funktionieren müssten. Es kann aber sehr gut sein, dass Ihre Dozenten. 3 Heftung der wissenschaftlichen Arbeit..... 19. 1 Einleitung Es gibt zahlreiche Anleitungen für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten. Die Seitenränder im Dokument sollen einheitlich eingestellt sein. Zu beachten ist, dass zur Korrektur der Hausarbeit genügend Seitenrand zur Verfügung steht. Beispiel: links: 3 cm, rechts: 3 cm, oben: 2,5 cm, unten: 2,5 cm Unter dem Reiter. Abbildung 1: Maße der Seitenränder einer wissenschaftlichen Arbeit (eigene Darstellung) Wissenschaftliche Arbeiten haben bestimmten inhaltlichen und formalen Anforderungen zu genügen. Das Erlernen des selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitens einer vorgegebenen Fragestellung ist ein wesentlicher Bestandteil des Bachelor- und des Master-Studiums. Dazu gehören unverzichtbar die Beac Wissenschaftliches Arbeiten - Methodenlehre Lehrende des Fachbereichs Gesundheit & Pflege Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten am Fachbereich Gesundheit & Pflege Ein orientierender Leitfaden Herausgegeben durch das Praxisreferat Gesundheit & Pflege Saarstr. 3 55122 Mainz Praxisreferat.gp@kh-mz.de Überarbeitet und erweitert im Juni 2019, aktualisiert im April 2021 . Statt eines Vorwortes.
6.2 Zeilenabstand, Seitenrand. 6.3 Nummerierung. 6.4 Überschriften. 7 Literaturverzeichnis. 7.1 Selbständige Arbeit / Monographie. 7.2 Zeitschriftenaufsatz . 7.3 Aufsatz in einem Sammelband. 7.4 Online-Publikation. 8 Literaturhinweise . 1 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit lässt sich mit dem Bild einer Sanduhr vergleichen. Inhaltlich ist der. 2.3.2 Seitenränder..... 10 2.3.3 Fußnoten Eine wissenschaftliche Arbeit sollte folgende Bestandteile in der angeführten Reihenfolge aufweisen: 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis (ggf. zusätzliche Verzeichnisse, wie z. B. Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis) 3. Einführung in das Thema und Fragestellung (Problemstellung) 4. Theoretische Problembewältigung 5. Empirische.
Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken: Er-folgreich studieren - gewusst wie! (9th ed.) Wiesbaden: Gabler. 1.3 Tipps zur Literatursuche und -verwaltung Sollten Sie noch keine Erfahrung mit Literaturrecherchen im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext haben, ist die Teilnahme an einer Benutzerschulung zur Literatursuche in der Zweigbibliothek Recht & Wirtschaft am Fachbereich 02 zu. Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit 5 zu setzen. Der Text ist im Blocksatz auszurichten. Für die Seitenränder gelten folgende Vorgaben: links 3,00 cm, rechts 3,00 cm, oben 2,75 cm, unten 2,75 cm. Um große optische Lücken im Text zu vermeiden, empfiehlt es sich, Silbentrennung sinnvoll einzusetze Eine Wissenschaftliche Arbeit ist spätestens im Studium unvermeidbar. Ob Facharbeit, Hausarbeit, Bachelor oder Master.Diese Arbeiten sollen zeigen, dass du dich mit einem bestimmten Thema wissenschaftlich auseinandersetzen kannst.. Wie dir das gelingt (und du sogar Freude dabei haben kannst), zeigen wir dir hier. Dich erwarten zahlreiche Tipps zu den Grundlagen des wissenschaftlichen. Wissenschaftliches Arbeiten. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Formalien an der EUFH. Diese Formalien sind bei allen Abschlussarbeiten und schriftlichen Prüfungsleistungen einzuhalten. Zudem finden Sie hier einen Moodlelink, der zu den Zitierregeln nach APA führt. Textformalia. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der geltenden Formalien an der EUFH. Zusätzlich finden Sie unter dem. Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Formales. Die Arbeit muss in einem ausgedruckten und gebundenen Exemplar abgegeben werden (Abschlussarbeiten fest gebunden). Hausarbeiten sind beim Sekretariat des Lehrstuhls abzugeben, Bachelor- und Master-Arbeiten nach den Vorgaben der entsprechenden Prüfungsordnung. Dringend notwendig sind auf dem Deckblatt die vollständigen Angaben zum Referenten.
Wissenschaftliches Arbeiten. Schriftliche Prüfungsleistungen in Form von Essays, Hausarbeiten, Bachelor- oder Masterarbeiten sollen eigenständige Leistung der Studierenden sein, die den Regeln und Gepflogenheiten für die Erstellung wissenschaftlicher Texte genügen. Das schließt insbesondere die Möglichkeit der Überprüfung von Verweisen und die Nachvollziehbarkeit der Argumente ein. Seitenränder sollten rechts und links diesselbe Größe haben. 3 cm reichen dafür in der Regel aus. Standard-Werte: links 3 cm, rechts 3 cm, oben 2,5 cm, unten 2 cm. In den Satzspiegel-Einstellungen achtet darauf, dass die Option Übernehmen für gesamtes Dokument aktiviert ist. Es sei denn, ihr wollt wirklich nur einzelne Abschnitte layouten Wissenschaftliche Arbeiten sind unter Beachtung der neuen deutschen Rechtschreibung anzufertigen. Für Qualifizierungsarbeiten gelten die folgenden Regelungen in Bezug auf das Seitenlayout: Der innere (linke) Seitenrand der Arbeit soll 3 cm, der äußere (rechte) Seitenrand 2 cm, der obere Seitenrand 2,5 cm und der untere Seitenrad 2 cm betragen. Das Seitenlayout für Übungs-, Seminar- und.
Seitenränder: abhängig von der betreuenden Lehrperson Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit . Eine wissenschaftliche Hausarbeit besteht üblicherweise aus den folgenden, in der beschriebenen Reihenfolge aneinanderzureihenden, Teilen. Die mit einem Sternchen (*) versehenen Teile sind optional und werden nur bei Bedarf hinzugefügt. Deckblatt . Inhaltsverzeichnis . Im. Seitenränder: links, oben und unten jeweils 2 cm, rechts 3,5 cm . 2.3 Ordnungsschema Wir empfehlen wissenschaftliche Arbeiten wie folgt aufzubauen: 1 Titelblatt 2 Inhaltsverzeichnis 3 Abkürzungsverzeichnis 4 Symbolverzeichnis 5 Abbildungsverzeichnis 6 Tabellenverzeichnis 7 Haupttext 8 Anhang mit Anhangverzeichnis 9 Quellenverzeichnisse 10 Ehrenwörtliche Erklärung Inhalts-, Abkürzungs. RICHTLINIEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN 3 Formatierung Schriftart: Times New Roman, 12pt oder Arial, 11pt 1,5facher Zeilenabstand im gesamten Dokument Die erste Zeile jedes Absatzes wird eingerückt Text linksbündig ausrichten Der Seitenrand beträgt links 4cm, rechts 2cm, oben 2,5 cm und unten 2 cm Beachten Sie bitte bei der Erstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit, dass die vollständige Dokumentation der Rohdaten immer auch dazu gehört. Die Daten müssen also aufbewahrt und - (nach Vereinbarung) - in Kopie oder im Original mit abgegeben werden bzw. jederzeit vorzulegen sein. Dazu gehören: • Fragebögen, Beobachtungsprotokolle etc. • Transkripte von Verbaldaten, sofern verwendet.
lung einer wissenschaftlichen Arbeit am Lehrstuhl für Internationale Unterneh-mensrechnung. Während es sich bei den inhaltlichen Hinweisen um Empfehlun-gen seitens des Lehrstuhls handelt, haben die formalen Vorgaben einen ver- pflichtenden Charakter. Die in diesem Leitfaden dargestellten Richtlinien und Beispiele sind nicht abschließend, sodass bei fehlenden Vorschriften auf allgemein. Grundlageninformationen Standards für das wissenschaftliche Arbeiten Textarbeit | Referat | Thesenpapier | Präsentation | Essay | Hausarbeit | Ab
Da wissenschaftliches Arbeiten durch Aktualität gekennzeich-net ist, sollten die letzten Hefte bzw. sollte der letzte Jahrgang der möglicherweise relevanten Fachzeitschriften auf der Suche nach nützlichen Aufsätzen gesichtet werden. Zusätzlich empfiehlt sich die Suche mithilfe der Aufstellungssystematik (E-Books jedoch zur über Primo). Dort lassen sich Quellen finden, die bei der Stich. Leitlinien zu den Formalien einer Haus-, Seminar- oder wissenschaftlichen Arbeit Bei Erstellung von Hausarbeiten, Seminararbeiten und wissenschaftlichen Arbeiten (im Folgen-den: Arbeiten) empfiehlt die Fakultät den Kommilitoninnen und Kommilitonen, sich an den nachstehenden Leitlinien zu orientieren. Abweichungen von diesen Leitlinien begründen nicht notwendig Formfehler. Die Beachtung.